Neuste Messmethoden helfen uns präzise Aussagen zu treffen und Optimierungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Bei Fragestellungen im Bereich Prävention, Leistungsoptimierung und verschiedenen Analysemöglichkeiten begleiten wir Sie gerne Schritt für Schritt.
Die Qualität unserer Arbeit sowie ihre bestmögliche persönliche Betreuung sind unsere grössten Anliegen. Dafür nehmen wir uns Zeit und setzen uns intensiv mit ihren Bedürfnissen auseinander.
Viele Radsportler, ob Profi oder ambitionierter Hobbyfahrer, leiden an belastungsabhängigen Beschwerden oder sind auf der Suche nach der optimalen Sitzposition in Bezug auf Aerodynamik und Kraftübertragung. Mit dem 3D-Motion Capture System von Retül bietet die crossklinik eine fortschrittliche Analyse an, die dynamische Sitzposition zu bestimmen. Innert wenigen Sekunden können dabei Körperwinkel erfasst und den Sportlern aufgezeigt werden. Vorgenommene Veränderungen an der Sitzposition sind dadurch sofort messbar und die Annäherung an die optimale Position kann direkt überprüft werden.
Eine Sitzpositionsanalyse umfasst folgende Schritte:
Aktive und Sporttreibende sind nicht selten von Schmerzsymptomen aufgrund von Fehl- und Überbelastungen betroffen. Schmerzen im Knie, an Achillessehnen und im Bereich der Füsse sind hierbei besonders auffällig. Auslöser für solche Beschwerden können häufig Achsfehlstellungen oder ungünstige Bewegungsmuster sein. Mit einer biomechanischen Lauf- und Ganganalyse lassen sich mögliche Ursachen solcher Beschwerden erkennen und korrigierende Massnahmen daraus ableiten.
Die Leistungsdiagnostik ist ein wichtiger Bestandteil eines erfolgsorientierten und gezielten Trainings. Sie gilt als Basis für eine individuelle Trainingssteuerung und kann sowohl für den Hobby- als auch für den Leistungssportler interessant sein.
Die Leistungsdiagnostik umfasst eine Vielzahl an Testmöglichkeiten. Zu den beiden gängigsten Tests zählen der Laktatstufentest und die Messung der maximalen Sauerstoffaufnahme (Spiroergometrie). Welcher Test durchgeführt wird ist abhängig von der jeweiligen Fragestellung. Wenn es Ihnen um die Bestimmung der aktuellen Leistungsfähigkeit und daraus abgeleiteten Trainingsempfehlungen geht, ist die Durchführung eines Laktatstufentests zu empfehlen. Geht es Ihnen rein um die Bestimmung Ihrer Ausdauerleistungsfähigkeit, bietet sich die Messung der maximalen Sauerstoffaufnahme an. Ebenfalls können Fragestellungen zur Energiebereitstellung mittels Spiroergometrie beantwortet werden.
Ein aktiver Lebensstil kann die Gesundheit nachhaltig positiv beeinflussen. Damit persönliche Gesundheitsrisiken aufgedeckt werden können, bieten wir die Möglichkeit eines Gesundheits-Checks an. Hier wird, abhängig von Ihrer Ziel- und Fragestellung, ein Paket aus verschiedenen Untersuchungen zusammengestellt, ausgewertet und anschliessend mit Ihnen besprochen. So wissen Sie danach genau, woran sie arbeiten müssen, um ihre Schwachstellen zu reduzieren.
Mögliche Untersuchungen:
Ein stabiler Rumpf, ausgeglichene Kraftverhältnisse und ein bestimmtes Mass an Beweglichkeit sind wichtige Voraussetzungen bei der erfolgreichen und verletzungsfreien Ausübung eines jeden Sports, denn je nach Sportart ist das Risiko für Verletzungen bestimmter Strukturen erhöht. Mit einem sportartspezifischen Screening im Bereich Kraft, Flexibilität und Funktionalität können genau diese Strukturen getestet und beurteilt werden. So können bestehende Dysbalancen und Defizite frühzeitig erkannt und möglichen Verletzungen oder Überlastungen vorgebeugt werden.
Ein solches Präventionsscreening ist nicht nur im Spitzen- und Hochleistungssport unerlässlich, sondern auch für den Hobby- und Amateur-Sportler zu empfehlen.
Unser Angebot:
Für alle Fragen rund um Trainings sind Sie bei uns an der richtigen Adresse. Wir erstellen Ihnen sowohl im Ausdauer- als auch im Krafttrainingsbereich einen persönlichen Trainingsplan, der sich Ihren individuellen Bedürfnissen, Ihren Stärken und Schwächen sowie Ihrem Zeitbudget anpasst. Hierfür arbeiten wir mit einer webbasierten Plattform, über die der Athlet Zugriff auf die von uns geplanten Trainingseinheiten hat. So gibt es einen stetigen Austausch zwischen Trainer und Athlet und ermöglicht eine gezielte Planung und Anpassung des Trainings. Wie eng dieser Kontakt ist, bestimmt der Athlet, auch eine 1:1-Betreuung (Personal Training) ist möglich. Einer Zusammenarbeit geht immer ein persönliches Gespräch voraus in welchem Zielsetzung, Trainingsaufwand u.v.m. besprochen werden.
Im persönlichen Gespräch entstehen oft die besten Lösungsansätze. Wir nehmen uns gerne Zeit, Ihr persönliches Anliegen zu besprechen und einen individuellen Plan für Ihre Zielsetzung zu erarbeiten.