Hilfe zur Selbsthilfe – nach diesem Motto behandeln wir unsere Patientinnen und Patienten, suchen gemeinsam nach Lösungen und erarbeiten im Team individuelle Strategien zur Bewältigung ihrer Beschwerden.
Ob Prävention, Therapie, Rehabilitation, Stabilisierung oder Erhalt der Gesundheit – unsere erfahrenen und qualifizierten Physiotherapeuten betreuen Sie umfassend. Mit verschiedenen Zusatzausbildungen ergänzt sich unser Physioteam gegenseitig und kann so auf eine grosse Bandbreite von therapeutischen Massnahmen zurückgreifen.
Abhängig von der für Sie bestimmten Behandlungsmassnahme wird Ihnen die richtige Betreuung aus unserem Team zur Seite gestellt.
«Das Leben besteht in der Bewegung.»
– Aristoteles (384 – 322 v. Chr.)
Sportliche Betätigung hat in unserer Gesellschaft einen immer grösseren Stellenwert. Akute Verletzungen sind im Breitensport wie im Leistungssport häufig zu finden. Der Sportphysiotherapeut widmet sich diesen in der Rehabilitation. Auch die enorm wichtige präventive Arbeit soll dafür sorgen, dass solche Verletzungen gar nicht erst auftreten. Hierbei profitieren wir von einem hohen Erfahrungsschatz aus den verschiedensten Sportarten, die wir selbst aktiv und mit Begeisterung betreiben.
Die Therapie unserer Sportlerinnen und Sportler beinhaltet unter anderem deren biomechanische Bewegungsanalysen. Darauf aufbauend wird interdisziplinär mit unserer sportwissenschaftlichen Abteilung ein individueller Trainingsplan erstellt. Wir begleiten den Sportler mit einer funktionell genau angepassten und sportartspezifischen Therapie durch alle Phasen seiner Rehabilitation, bezüglich Belastung als auch Regeneration, bis zurück auf den Sportplatz.
Beschwerdefreies Sporttreiben unserer Patientinnen und Patienten – egal welchen Alters oder Leistungsniveaus – ist das höchste Ziel in der Sportphysiotherapie und ausserdem unsere berufliche Motivation.
Die Manuelle Therapie ist eine Form der Behandlung von Funktionsstörungen am Bewegungsapparat. Die Physiotherapeuten führen zur Berechtigung der Ausübung eine spezielle Weiterbildung mit abschliessender Prüfung durch.
Auch diese Therapie beinhaltet eine genaue Eingangsuntersuchung und deren Auswertung. Darauf werden an die Patientin/den Patienten angepasste, mobilisierende Grifftechniken aufgebaut. Diese haben das Ziel, die aus dem Gleichgewicht geratenen und dadurch überbelasteten Strukturen wieder in harmonische Funktion zu bringen. Ergänzend bedarf es eines möglichst simplen Programms mit speziell abgestimmten Übungssequenzen. Regelmässig durchgeführt, konservieren diese Übungen die Therapie und sollen den Patientinnen und Patienten somit eine Möglichkeit verschaffen, ihre Beschwerden langfristig und selbstständig in den Griff zu bekommen.
Es gibt verschiedene manualtherapeutische Konzepte, die alle das Ziel der Harmonisierung verfolgen. Unser Team bietet Ihnen ein breites Spektrum dieser Methoden an und ergänzt sich daher optimal.
Die Medizinische Trainingstherapie (MTT) stellt einen essenziellen Bestandteil und eine entscheidende Ergänzung zur Physiotherapie dar.
Ziel dieser Trainingstherapie ist es, Beweglichkeit, Koordination, Kraft und Ausdauer zu steigern. Das Herz-Kreislauf-System und die Muskulatur werden schonend trainiert, um die gesamte Belastbarkeit zu steigern.
Ein Physiotherapeut wird mit Ihnen zum Start Ihres Trainings eine Analyse Ihrer Schwachstellen und Ziele durchführen. Anhand der Resultate werden Sie im Anschluss individuell in die Handhabung der Geräte und ins Training eingewiesen. Ab dann können Sie selbständig trainieren. Sie haben jedoch zu jeder Zeit die Möglichkeit, sich betreffend Fragen oder Probleme von unserem Fachpersonal beraten zu lassen. In regelmässigen Abständen wird ein Physiotherapeut Ihre Fortschritte und Ergebnisse kontrollieren. Gegebenenfalls wird Ihr Trainingsplan aktualisiert.
MTT ist der optimale Übergang, um nach der Physiotherapie zurück ins selbständige Training zu kommen.
Unsere Räumlichkeiten sind modern, hell und offen konzipiert, was zum Training motiviert. Mit der Auswahl unserer Trainingsgeräte vertrauen wir auf eine langjährige Erfahrung mit der Firma TechnoGym. Diese hochwertigen Trainingsgeräte sind einfach und individuell einzustellen.
Vom Arzt verordnete MTT wird von den Krankenkassen übernommen. Meist wird MTT für drei Monate verschrieben.
Für Athletinnen und Athleten, welche Inhaber einer crossklinik Athlete Card, einer Swiss Olympic Card oder einer Talent Card sind, bieten wir vergünstigte Tarife für Training an - viele davon können bei uns sogar gratis trainieren. Hier unsere Konditionen:
1. Athlete Cards der crossklinik:
— crossklinik Athlete Card und crossklinik als Sponsor = Training gratis
— crossklinik Athlete Card = CHF 5 pro Training
2. Swiss Olympic Cards:
— Gold Card = Training gratis
— Silber Card = Training gratis
— Bronze Card = CHF 5 pro Training
3. Talent Cards:
— National Talent Card = Training gratis
— Regional Talent Card = CHF 5 pro Training
— Local Talent Card = CHF 5 pro Training
Die physikalische Therapie besteht aus einer breit gefächerten Palette an unterschiedlichen Angeboten. Alle dienen in erster Linie der Schmerzlinderung und werden gezielt nach dem Beschwerdebild vom Therapeuten ausgewählt. Damit unterstützt uns die physikalische Therapie mit ihren unterschiedlichen Wirkungsweisen vor, während oder nach der Behandlung.
Unser Leistungsspektrum umfasst:
Die verschiedenen Formen des Tapings sind mittlerweile eine wertvolle Ergänzung erfolgreicher Behandlung, die sich in den letzten Jahren etabliert hat.
Kinesiotape (Kinesis bedeutet Bewegung): Über die korrekte Anlage eines Kinesiotapes (ein elastisches Tape aus Baumwolle) können wir sowohl auf die Muskelfunktion als auch auf die Stabilität der Gelenke Einfluss nehmen. Ausserdem wirkt es schmerzlindernd. Mit der Anlage eines solchen Tapes geben wir der Patientin/dem Patienten ein Stück der Arbeit unserer Hände mit nach Hause.
Leukotape: Das Leukotape ist das klassisch stabilisierende und nicht elastische Tape. Es wird besonders zur Vorbeugung von Verletzungen oder unterstützend beim Wiedereinstieg in den Sport eingesetzt. Durch das Anbringen in genau eingestellten Gelenkspositionen wird die Stabilität deutlich verbessert. So kann auf die Gesamtstatik des Körpers auch bei hohen Belastungen Einfluss genommen werden.
Nach akuten Verletzungen und Überlastungsproblematiken ist es uns mittels des HYLYGHT Rehab Programmes (früher Spartanova) möglich, schon in frühen Phasen der Rehabilitation Sportlerinnen und Sportler standardisiert zu testen und individuell zu analysieren. Je nach Verletzung werden zeitlich angepasste Tests zur Entscheidung bezüglich der Sportaufnahme durchgeführt. Die Testresultate geben uns Aufschluss über Defizite, an denen in der Therapie gearbeitet wird, damit Athletinnen und Athleten schnellstmöglich in ihren Sport zurückkehren können.
Die Testbatterie von «return to sport» und «back to run» wird nach Kreuzbandplastik, Sprunggelenks- oder Hamstringsverletzungen durchgeführt. Sie umfasst einen ca. 60- bis 90-minütigen Test mit einer genauen Ermittlung der Parameter Beweglichkeit, Kraft und Funktionalität. Nach der exakten Auswertung stellen wir einen persönlichen Trainingsplan zusammen, der den Athletinnen und Athleten den Wiedereinstieg in den Sport vereinfacht.
Dry Needling ist eine wirksame Therapiemethode zur Behandlung von lokalen Muskelverhärtungen, sogenannten Triggerpunkten. Sie kann ergänzend zur manuellen Triggerpunkt-Therapie angewandt werden. Unter Verwendung von sterilen Akupunkturnadeln werden Verkrampfungen gelöst, die lokale Durchblutungssituation verbessert und die lokalen Entzündungsreaktionen gesenkt. Das Dry Needling wird bei der Behandlung von Schmerzsyndromen, in der Sportphysiotherapie und der orthopädischen Rehabilitation angewendet. Mit Dry Needling können diverse Schmerzsymptome behandelt werden: Weitere Indikationen bilden unter vielen anderen zum Beispiel Ansatzreizungen von Muskeln und Sehnen sowie Narben- und Weichteilschmerzen. Obwohl beim Dry Needling Akupunkturnadeln verwendet werden, hat die Dry Needling-Behandlung keine Gemeinsamkeiten mit der klassischen Form der Akupunktur. Dry Needling wird von speziell ausgebildeten Physiotherapeuten*innen angewendet und kann im Rahmen einer Physiotherapiebehandlung zum Zuge kommen.
Zusätzliche Kosten, die durch das Dry Needling entstehen (Nadelmaterial), werden von der Grundversicherung nicht getragen.
Übungen aus dem aktiven Bestandteil der Physiotherapie kommen bei der Behandlung von verschiedenen Krankheitsbildern zum Einsatz.
Hier finden Sie einige ausgewählte Übungen mit einer Anleitung per Video.
Wir bieten Ihnen somit eine Hilfestellung, um bereits erlernte Übungen repetieren zu können. Bitte beachten Sie, dass die Übungen verallgemeinert dargestellt werden und diese in der Ausführung sowie der Anzahl der Wiederholungen und Serien zu der individuellen Instruktion Ihres betreuenden Physiotherapeuten abweichen können.
Im persönlichen Gespräch entstehen oft die besten Lösungsansätze. Wir nehmen uns gerne Zeit, Ihr persönliches Anliegen zu besprechen und einen individuellen Plan für Ihre Zielsetzung zu erarbeiten.